Einladung als Ausstellende oder Besucher*innen – zum 20. IP-Building Forum 2021 „Ein Design für alle – Inklusion“
Erfahren Sie mehr beim Forum in Leipzig! Die Leipziger Denkmal Stiftung ist zum wiederholten Mal Mitveranstalter der IP-Building Foren. Erfahren Sie nicht nur durch die Vorstände der Leipziger Denkmalstiftung, Dr. Wolfram Günther, Toralf Zinner, und Kurator Georg von Nessler, wichtiges über #Notrettungsfonds #Beratung  #Förderung #Denkmalradar #Aktivitäten, sondern lernen Sie beim #Erfahrungsaustausch zahlreiche Akteur*innen kennen.

„Die Leipziger Denkmalstiftung ist eine Einrichtung mit dem Ziel, das Bewusstsein der Bürger und Behörden für die Bedeutung historischen Gebäudebestandes in Bezug auf die Attraktivität und Entwicklung von Städten zu stärken. Stiftungsvorsitzender ist der Kunsthistoriker Wolfram Günther. Seit dem 20. Dezember 2019 ist er Sächsischer Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft sowie der erste stellvertretende Ministerpräsident im Kabinett Kretschmer II. Die Denkmalstiftung will zum Erhalt gefährdeter Baudenkmäler in Leipzig und in Mitteldeutschland beitragen.

Der Förderverein der Leipziger Denkmalstiftung e.V. wurde am 12. Mai 2010 gegründet.[2] Als Vorsitzender des Fördervereins wurde der Ingenieur und Sachverständige für die Bewertung von Immobilien Dieter Deissler gewählt.

In den Arbeitsgemeinschaften des Fördervereins werden unterschiedlichen Projekte organisiert.

  • Die AG Aktionen organisiert ehrenamtliche Arbeitseinsätze, vermittelt Wissen und Handwerk für Gebäude, die weder durch private noch durch staatliche Hand in Stand gesetzt werden können.[3]
  • Die AG Denkmalradar hat eine Onlineplattform geschaffen, die Daten von baufälligen, schützenswerten Gebäuden zusammenträgt und für potenzielle Käufer, Nutzer und Architekten bereitstellt. So sollen Gebäude einer neuen Nutzung zugeführt werden. Interessierte Investoren erfahren über das Denkmalradar zudem Informationen zu Nutzungskonzepten und Finanzierungsmodellen. [3]
  • Die AG Notrettungsfonds soll kurzfristig dringende Hilfe für gefährdete Gebäude leisten. [3]
  • Die AG Öffentlichkeitsarbeit betreut neben der Kommunikation der Stiftung und des Fördervereins auch die Öffentlichkeitsarbeit für den Gebäudeerhalt zu Anlässen wie dem Tag des offenen Denkmals oder auf Messen.

Nach einer Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach waren 2008 fast 40 Prozent der Deutschen bereit, für eine Wohnung im restaurierten Altbau mehr Miete oder einen höheren Kaufpreis zu zahlen als für eine vergleichbare andere Wohnung. Mit gestärkten historischen Quartieren entstehen attraktive Alternativen zum Wohnen und Arbeiten. Der Trend geht zurück zum städtischen Leben. Vor allem ostdeutsche Städte bieten Urbanität und Freiraum für jeden.

Angesichts des drohenden Verfalls des wichtigen historischen Gebäudebestandes droht Städten und Gemeinden der Identitätsverlust durch den Abbruch tausender historischer Baudenkmale und die Zerstörung gewachsener Stadtstrukturen. Angesichts leerer Kassen sind städtebauliche oder denkmalpflegerische Zielsetzungen nicht finanzierbar. Die Leipziger Denkmalstiftung soll helfen, die Chancen für urbanen Lebensraum zu nutzen bevor die Gebäude unwiderruflich verfallen sind.

Interesse als Vortragende*r, Ausstellende oder Besucher*in ?

Rufen Sie uns einfach an, oder nutzen Sie das Formular

IP-Building  ist
1. eine NPO und fördert Bauherren, Eigentümer von Liegenschaften, Dienstleister- und Beratungsnetzwerke,  die sich für nachhaltige integrierte Planung, Bau und Betrieb einsetzen. Das kann nur im interdisziplinären Verbund geleistet werden, in dem gleichberechtigt mit den Fächern Architektur, Bauwesen und Raumplanung auch Geografie, Ökologie, Ökonomie und Sozialwissenschaften zusammenarbeiten.
2. als anerkanntes Fachinformations- Presseorgan Online Fachmagazin im nationalen ISSN – Zentrum für Deutschland unter der ISSN 1611-5007 registriert.

Ansprechpartnerin  : Sabine Budnick
Telefon / Mobil
: +49 157 38 295 296
Mail : Sabine.Budnick@IP-Building.de , Internet : www.IP-Building.de

Kontaktformular

 

[contact-form][contact-field label=“Name“ type=“name“ required=“1″][contact-field label=“E-Mail“ type=“email“ required=“1″][contact-field label=“Ihre Website“ type=“url“][contact-field label=“Nachricht : Wollen Sie Austellen ? Als Besucher Teilnehemen ? Ihr Projekt vorstellen ? Ein Thema vorschlagen ?“ type=“textarea“][/contact-form]

 

Von Redaktion