[ PM Stadt Zschopau / gekürzt] „Die Bürgerinnen und Bürger der Stadt und Ihre Gäste waren eingeladen, sich über den Fortgang der Sicherungsarbeiten am Gebäude dem ehemaligen „Stadtcafé“, zu informieren und mit dem Eigentümer zum favorisierten Nutzungskonzept ‚Jugendherberge‘ zu diskutieren und Vorschläge, Hinweise und eigene Ideen einzubringen.“ Film Vido abspielen

Ein IP-Building  / IP-Dialog Team begleitete und dokumentierte,  unter Führung des Filmemachers Dirko Goebel, die Veranstaltung, um die Dokumentation in Video und Foto zu Kommunikations- und Präsentationszwecken, wie der Bürger-, Mieter-  und allgemein Akteursbeteiligung einsetzen zu können. Die eingesetzen Mittel waren Film, Foto und live Interviews vor Ort. Bestimmt können wir auch Sie unterstützen. Hier können Sie uns Ihre unverbindliche Anfrage stellen.

 „Die Resonanz auf die Einladung an die Bürgerschaft war enorm. Ehemalige Bewohner,  interessierten sich ebenso wie viele Gäste der früheren Gaststätte „Stadtcafé“.  Viele junge Menschen, Eltern mit Kindern, Großeltern mit Enkelkindern waren der Einladung gefolgt. Über die Teilnahme und das Interesse von Herrn Prof. Dr. Schneider, MdL, freuten sich die Organisatoren ebenfalls sehr.

Zeitweise dicht umlagert von den Besuchern, die aufgrund des Andrangs doch oft längere Zeit auf eine Führung warten mussten, waren die Informationstafeln zum Objekt Gartenstraße 6,  zur Städtebauförderung in Zschopau und von der Leipziger Denkmalstiftung. An dieser Stelle noch einmal herzlichen Dank an alle für das Verständnis und die Geduld. Betreut, in Vetretung der Stadt Zschopau, wird das Objekt von den Gesellschaft für Stadt- und Landentwicklung GSL Sachsen Thüringen unter Leitung von Stadtplanerin Frau Andrea Schreyer und dem IGSL Innenstadtmanager und Stadt- und Regionalplaner Tom Arnold, M.A.

Herr Zinner der ( Denkmalgut Projektentwicklungsgesellschaft mbH Leipzig )  hat zwischen 10 und 14 Uhr geschätzt etwa 300 interessierteZschopauer und Gäste über die Baustelle geführt, Zustand und Sicherungsarbeiten erläutert sowie die Intension der Denkmalgut GmbH für den Erwerb des Objektes erläutert. Auch für ihn war das rege Interesse bester „Lohn“ für den mit der Veranstaltung verbundenen Aufwand und der Beweis, wie wichtig den Zschopauern dieses Objekt und dessen nachhaltige Nutzung sind.

„Man kann hier im besten Sinn des Denkmalschutzgesetzes von einem hohen öffentlichen Interesse am Denkmalobjekt sprechen“ stellte Georg von Nessler, Kuratoriumsmitglied der Leipziger Denkmalstiftung, fest. Film Vido abspielen

Das vom Eigentümer angestrebte Nutzungskonzept sieht vor, im ehemaligen Stadtcafé eine Jugendherberge einzurichten. Seitens der Stadt Zschopau wird dieses Vorhaben unterstützt. Es befindet sich momentan in der Präzisierungs- und Abstimmungsphase mit dem potenziellen Nutzer. Dieses Nutzungskonzept „Jugendherberge“ wurde auch von den Besuchern sehr positiv aufgenommen. Auch die vom Eigentümer vorbereiteten Fragebögen wurden genutzt. Hierzu stellen wir auch die Poster mit den Informationen auf der Internetseite der Stadt zum Nachlesen zur Verfügung. Auf eine weitere rege Diskussion mit den Bürgern freuen wir uns.“

[ Quelle ua.: PM Stadt Zschopau / gekürzt] Fotos und Visualisierung des Sanierungsvorhabens : Gesellschaft für Stadt- und Landentwicklung GSL Sachsen Thüringen

Weitere Quellen. Zusammenstellung der Stadtverwaltung
Zschopau / Bau- und Sozialamt

Aufsteller – Geschichte (PDF)
Aufsteller – Grundrisse (PDF)
Aufsteller – Tourismus  (PDF)
Poster zur Städtebauförderung in der Stadt (Altstadt)
Poster zur Städtebauförderung in der Stadt (Schloss Wildeck)

Sanierungs- und Erhaltungsgebiet 1991 – 2014 (PDF)

Leitlinie zur Förderung von Gebäudesanierungen im privaten Eigentum im Fördergebiet „Historischer Stadtkern“

Leitlinie PDF

Karte PDF

Programme

In der Stadt Zschopau wurden bzw. werden auf der Grundlage abgegrenzter Satzungen bzw. Fördergebiete Zuwendungen durch folgende Programme zur Verfügung gestellt:

Bund-Länder-Programm „Städtebauliche Sanierungs- und Entwicklungmaßnahmen“ (SEP)
Bund-Länder-Programm „Städtebauliche Städtebaulicher Denkmalschutz“ (SDP)
Bund-Länder-Programm „Stadtumbau Ost-Programmteil Rückbau“ (SUO-R)
Bund-Länder-Programm „Stadtumbau Ost-Programmteil Aufwertung“ (SUO-A)
Bund-Länder-Programm und Landesprogramm „Städtebauliche Weiterentwicklung großer Neubaugebiete“ (StWENG)

Film Vido abspielen

Von Redaktion